Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Vermittelnde Sportpädagogik - Lehrerbildung

Zur Einführung: Kontext und Initiativen

In der Sportpädagogik gilt es, einschlägiges Wissen forschend zu erzeugen und dieses auch zu vermitteln. An wissenschaftlichen Hochschulen und ihren sportwissenschaftlichen Einrichtungen (Instituten, Abteilungen usw.) erfolgt die Vermittlung im Rahmen von – durch Studien- und Prüfungsordnungen – geregelten Ausbildungsgängen, meist gestuft in Bachelor- und Master-Studiengänge (KMK, 2015). Von den damit angestrebten Berufsbildern macht das Lehramt nach wie vor den Großteil der Studierenden und Studienabschlüsse aus. Insofern steht die Lehrerbildung – traditionell wie aktuell, prinzipiell wie punktuell – oft im Zentrum sportwissenschaftlicher Ausbildungsbemühungen. Hierfür trägt die Sportpädagogik seit jeher innerhalb unserer Wissenschaftsdisziplin besondere Verantwortung, der vor Ort und im Diskurs nachgekommen werden sollte (u.a. Friedrich & Hildenbrandt, 1997; Neumann & Balz, 2017).

Zur Lehrerbildung im Fach Sport gibt es zahlreiche Ausbildungskonzepte, Lehr-Lern-Strategien, Lehrbücher und Veranstaltungstypen, Professionalisierungsbestrebungen, verstärkte Praxisphasen, Studienreformen, Profilbildungen und Akkreditierungsgeschäfte, Lehrevaluationen und Lehrpreise, auch Fachtagungen und Qualifikationsarbeiten (u.a. Lüsebrink, 2006). Allerdings scheint die Bedeutung einer qualitätsbewussten Lehrerbildung – trotz vieler anspruchsvoller Projekte zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung – gegenüber der Drittmittelforschung, Publikationsmaschinerie und Internationalisierung zu schwinden; vor allem naturwissenschaftliche Teildisziplinen beginnen sich z.T. zu verabschieden.

Für die Sportpädagogik als Arbeitsbereich erwächst daraus die Aufgabe, sich am jeweiligen Standort und darüber hinaus (z.B. in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft) für die Lehrerbildung zu engagieren. Mit den nachfolgenden vier Beiträgen zur Sensibilisierung und Kultivierung in der Lehrerbildung, zum forschenden Lernen und zur bewegten Lehrerbildung wird hierfür jeweils ein Beispiel geliefert. Im Arbeitsbereich Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaft der Bergischen Universität wurde und wird das zudem durch folgende Publikationen, Projekte, Qualifikationsarbeiten und Tagungen einzulösen versucht :

Publikationen (ausgewählte Bücher und Beiträge)

Balz, E. (2019). Mehrperspektivität in der Lehrerbildung …

Balz, E. & Kuhlmann, D. (2015). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (4. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.

Balz, Reuker, Schirtz & Sygusch: Sportpädagogik. Eine Grundlage

Kuhlmann, D. & Balz, E. (Hrsg.) (2014). Sportlehrkräfte stärken! Bereiche – Befunde – Beispiele. Schorndorf: Hofmann.

Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2017). Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen. Hamburg: Feldhaus.

Projekte (Studien und Forschungsprojekte)

„Bewegung in der Lehrerbildung“ (Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen für Studierende ohne das Fach Sport, u.a. mit Lutz Kottmann und Judith Frohn)

„Forschendes Lernen“ (Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung und Realisierung forschenden Lernens in sportpädagogischen Lehrveranstaltungen, mit Bianca Becker, Tim Bindel und Michael Fritschen)

Qualifikationsarbeiten (Habilitationen und Promotionen)

Rüdiger Hein (Habil.), Qualität sportwissenschaftlicher Lehre in den Lehramtsstudiengängen. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handlungsebene der Lehrenden.

N.N. (Diss.), Zum Stellenwert der Lehrerbildung in der Sportwissenschaft. Analysen – Ratings – Thesen.

Tagungen (ggf. in Wuppertal durchgeführt)

„AusBildung in der Sportpädagogik“ (Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2002 in Wuppertal)

„Die Lehrer*innenbildung im Sport stärken!“ (Arbeitstreffen von dvs, FSW, DOSB und DSLV zur Entwicklung eines Positionspapiers).

Literatur

Balz, E. & Neumann, P. (2017). Zur Einführung in den Band. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen (S. 9-22). Hamburg: Feldhaus.

Friedrich, G. & Hildenbrandt, E. (Hrsg.). (1997). Sportlehrer/in heute – Ausbildung und Beruf. Hamburg: Feldhaus.

KMK [Kultusministerkonferenz] (Hrsg.). (2015). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (18. Sport). Berlin: o. A.

Lüsebrink, I. (2006). Pädagogische Professionalität und stellvertretende Problembearbeitung – ausgelegt durch Bespiele aus Schulsport und Sportstudium. Köln: Strauß.

Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2017). Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen. Hamburg: Feldhaus.

Weitere Infos über #UniWuppertal: