Normative Sportpädagogik - Planungsdidaktik
Zur Einführung: Kontext und Konzepte
Nach einer auf Karlheinz Scherler zurückgehenden Unterscheidung hat die sog. Planungsdidaktik – neben einer (kasuistischen) Auswertungsdidaktik – zentrale Bedeutung in der Sportpädagogik. Insofern die Sportpädagogik auch als normative Teildisziplin verstanden wird, die Sollen-Aussagen im Blick auf ihre Anwendungsfelder begründet, formuliert und reflektiert (Scherler, 1990), muss Planungsdidaktik für das Anwendungsfeld Schule eben solche normative Vorstellungen fachlich entwickeln und diskutieren.
Entsprechende Ergebnisse finden sich nicht zuletzt in fachdidaktischen Entwürfen bzw. planungsdidaktischen Konzepten für den Schulsport (u.a. Balz, 1992) sowie in thematisch fokussierten Beiträgen zur Unterrichtsgestaltung und Schulsportentwicklung, z.B. zur Gesundheitsförderung. In einschlägigen sportdidaktischen Monografien, Fachzeitschriften und Lehrbüchern (u.a. Bräutigam, 2003), Handbüchern (u.a. Fessler, Hummel & Stibbe, 2010) und Sammelbänden (u.a. Aschebrock & Stibbe, 2013) sind planungsdidaktische Überlegungen durchgehend prominent vertreten. Zudem kommen in curricularen Entwürfen, in den Rahmenvorgaben für den Schulsport, traditionellen Lehrplanwerken und aktuellen kompetenzorientierten Kernlehrplänen planungsdidaktische Vorstellungen mehr oder weniger klar zum Vorschein.
Für die Sportpädagogik als Arbeitsbereich erwächst daraus eine Verantwortung, sich an diesen Diskursen und Entscheidungsfindungen zu beteiligen, normativ ebenso fundiert wie transparent zu agieren und sich konzeptionell auch sichtbar zu positionieren. Hier geben die nachfolgenden vier fachdidaktischen Beiträge zur Mehrperspektivität, zur Konzeptentwicklung, zur Ambivalenzthematik und zur Kompetenzorientierung jeweils ein passendes Beispiel. Für den Arbeitsbereich Sportpädagogik im Institut für Sportwissenschaft an der Bergischen Universität wurde und wird das zudem durch folgende Publikationen, Projekte, Qualifikationsarbeiten und Tagungen einzulösen versucht:
Publikationen (ausgewählte Bücher und Beiträge):
Balz, E. (Hrsg.) (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer & Meyer.
Balz, E. (2010). Außerunterrichtlicher Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 373-387). Schorndorf: Hofmann.
Balz, E., Erlemeyer, R., Kastrup, V. & Mergelkuhl, T. (2016). Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele. Aachen: Meyer & Meyer.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (Band 1). Schorndorf: Hofmann.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2010). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele (Band 2). Schorndorf: Hofmann.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2013). Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Projekte (Studien und Drittmittelforschung):
Studien und Unterrichtsversuche zum mehrperspektivischen Sportunterricht.
Mitwirkung an der Entwicklung von „Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW“.
Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsvorhaben im Sportunterricht.
Qualifikationsarbeiten (Habilitation und Promotionen):
Peter Neumann (Habil.), Erziehender Sportunterricht. Grundlagen und Perspektiven.
Tobias Bomhard (Promot.), Fächerübergreifendes Lehrern und Lernen im Schulsport.
Susanne Jütz (Promot.), Normenkonkurrenz in der kasuistischen Sportdidaktik.
Jörg Regner (Promot.), Schuleigene Lehrpläne im Fach Sport. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven.
Mareike Sudhaus (Promot.), Zur schulischen Thematisierung der Ambivalenz sportlicher Handlungssituationen.
Tagungen (in Wuppertal durchgeführt):
„Schulsportsymposion“ (2002-2013) jährlich als Theorie-Praxis-Fortbildungsveranstaltung jährlich zu Themen wie „Mehrperspektivität“, „Koedukation“, „Trendsport in der Schule“, „Sicherheitsförderung & Wagniserziehung“, „Standards im Sportunterricht“, „Sportspiele vermitteln“ etc.
„Symposion Sportpädagogik“ (2015-2025 geplant) zweijährlich als sportpädagogische bzw. fachdidaktische Fachtagung zu Themen wie „Ziele im Sportunterricht“, „Ambivalenz des Sports“, „Schulsport in sozialer Verantwortung“, „Profilbildungen in der Sportpädagogik“ etc.
Literatur
Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2013) Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.
Balz, E. (1992). Fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? sportpädagogik 16 (2), 13-22.
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in zwölf Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.
Scherler, K. (Red.) (1990). Normative Sportpädagogik. Clausthal-Zellerfeld: Greinert.